
[Zurück]
|
 |
Sie befinden sich hier: Vorsorge

Vorsorge
Vortrag vom 20.7.2003 im Rahmen der öffentlichen Informationsveranstaltung
"Gesundheit sonntags um elf":
Dr. med. Frank Menauer, Dachau
Dr. med. Thomas Kirchner, Dachau
Allergie Geißel des 21. Jahrhunderts
- stetige Zunahme seit 1960 in geradezu rasanter Weise
- ca. 20% der Mitteleuropäer sind betroffen
- Gefahr besteht in einem Etagenwechsel in die Lunge mit Entstehung eines Bronchialasthmas
Entstehungsfaktoren
- familiäres Risiko (genetische Faktoren)
- Allergenexposition: Pollen, Milbenallergene, Nahrungsmittelallergene, Tierhaare
- Umweltexposition: Schwefeldioxid, Zigarettenrauch, Ruß
Allergiearten
- saisonale Allergien (Frühblüherpollen, Spätblüherpollen, Pilzsporen)
- ganzjährige Allergien (Pilze, Hausstaubmilben, Nahrungsmittel)
- Gefahren bestehen bei sogenannten Kreuzallergien zwischen Pollen und Nahrungsmitteln
Symptome
- Niesreiz und Juckreiz
- Nasenatmungsbehinderung
- Augentränen
- Schlaflosigkeit
- Atembeschwerden
- Übergehen in ein Bronchialasthma
Diagnostik
- sorgfältige Anamnese
- HNO-ärztliche Spiegeluntersuchung mit Endoskopen
- spezielle Allergiediagnostik (Hauttest) sowie Provokationen in der Nase
- Darstellung der Nasennebenhöhlen mittels Ultraschall oder Bildgebung
- Messung des Volumenflusses durch die Nase
Therapie und Empfehlungen
- Aufklärung über die einzelne Allergie
- Möglichkeiten der Allergenmeidung
- Besprechung der medikamentösen Therapie zur Allergiezeit
- spezifische Immuntherapie mit einer Erfolgsquote von 82-92%
- mögliche zusätzliche ggf. chirurgische unterstützende Therapiemöglichkeiten
- alternative Therapie
Individuelle Informationen zur Therapie bei Herrn Dr. Menauer und Herrn Dr. Kirchner in den jeweiligen HNO-Praxen [Adressen unter -> RegioMed Dachau].
© 2003. Verantwortlich für diesen Beitrag: Dr. med. F. Menauer und Dr. med. T. Kirchner, Dachau.
|
 |