
[Zurück]
|
 |
Sie befinden sich hier: Vorsorge

Vorsorge
Vortrag vom 29.6.2003 im Rahmen der öffentlichen Informationsveranstaltung "Gesundheit sonntags um elf":
Dr. med. W. Landry, Dachau:
Darmkrebs - vermeidbare tödliche Gefahr
- Ca. 50.000 Menschen erkranken pro Jahr in Deutschland
- bei Männern der 3. häufigste Tumor nach Prostata- und Lungenkrebs
- bei Frauen der 2. häufigste nach Brustkrebs
Risikofaktoren
- familiäres Risiko (genetische Faktoren)
- Lebensalter (90% treten nach dem 50. Lebensjahr, nur 10% vor dem 40. Lebensjahr); Erkrankungsgipfel bei Frauen 72 Jahre, bei Männern 67 Jahre
- Ernährungsfaktoren wie fett- und fleischreiche Ernährung
- Übergewicht
- Rauchen
- Alkohol
- Diabetes mellitus
Carcinomrisiko
- Normalbevölkerung älter als 40 Jahre ohne Risikofaktoren: 6%
- Patienten mit Polypen in der Anamnese je nach Größe und Histologie: 1-50%
- Verwandte 1. Grades von Patienten mit Darmkrebs älter als 60 Jahre: 10%
- Verwandte 1 Grades von Patienten mit Darmkrebs jünger als 60 Jahre: 30%
- Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung (Colitis ulcerosa und Morbus Crohn) mit langer Krankheitsdauer: 15%
- Patienten mit HNPCC (5% aller Darmkrebse): 75%
- Patienten mit Familärer Adenomatöser Polyposis: 100%
Lokalisation

Symptome
- wechselnde Stuhlgewohnheiten
- Blut im Stuhl
- Anämie
- unklare Bauchschmerzen
- Leistungsknick
- Müdigkeit
- Gewichtsverlust
- Fieber
Diagnostik
- rektodigitale Untersuchung
- Hämoccult
- Ultraschall
- Darmspiegelung
- evtl. Kontrastmitteleinlauf
- virtuelle Kolonoskopie
Empfehlungen
- Krankenversicherungen übernehmen ab dem 56. Lebensjahr eine Vorsorge-Koloskopie
Wir empfehlen Koloskopie
- ab dem 50. Lebensjahr
- bei familiärer Vorgeschichte ab dem 40. Lebensjahr - eventuell früher
- bei Beschwerden
- bei Symptomen wie oben beschrieben
Vorsorge ist besser als Nachsorge !
© 2003. Verantwortlich für diesen Beitrag: Dr. med. W. Landry, Dachau.
|
 |